Nervenheilkunde 2017; 36(04): 251-273
DOI: 10.1055/s-0038-1627011
Suizid
Schattauer GmbH

Suizidales Verhalten aus anthropologischer Sicht

Dialektik zwischen dem medizinischen und dem philosophischen ParadigmaAnthropological approach to suicideDialectics between the medical and the philosophical paradigms
J. Valdés-Stauber
1   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 17 June 2016

angenommen am: 18 January 2017

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Die Literatur der letzten Jahrzehnte über Suizid und suizidales Verhalten war vorwiegend geprägt von psychiatrischen Forschungsergebnissen zu Epidemiologie, klinischen Fragen sowie präventiven Maßnahmen. Ergebnisse aus der humanistischen Forschung könnten aber eine Befruchtung der Reflexion über die anthropologische Bedeutung des Suizids leisten.

Fragestellung und Methode

Es wird der Frage nachgegangen, ob zwischen einem philosophischen und einem medizinischen Paradigma des Suizids eine Ausschließlichkeit besteht oder aber eine Vereinbarkeit realisierbar ist. Dabei werden verschiedene Quellen als Ausgangspunkt für die Formulierung des jeweils psychiatrischen und philosophischen Paradigmas erörtert. Eine anthropologische Position wird als Kompromissfindung exploriert. Exkurs über die Auseinandersetzung mit der Legitimation eines ärztlich assistierten Suizids.

Ergebnisse

Es lässt sich eine strenge wie auch eine moderate Position innerhalb beider Paradigmen formulieren. Eine Vereinbarkeit erfolgt über das Konzept des Menschenbildes, bestehend aus fünf Dimensionen. Die Formulierung von fünf bei Arzt, Patient und Gesellschaft symmetrischen Gefühlen (Angst, Wut, Hilflosigkeit, Ambivalenz und Macht) könnten die Frage der Bedeutung der therapeutischen Beziehung im Umgang mit suizidgefährdeten Menschen, als eingebettet im Konzept des Menschenbildes, erhellen.

Diskussion

Das psychiatrisch- medizinische Paradigma hat seine Berechtigung auf der ethisch unausweichlichen Handlungsebene, während das philosophische Paradigma hilfreich wird in der Reflexion über tragische Suizidkonstellationen, also abgekoppelt von durch Ungewissheit geprägten Handlungskonstellationen. Eine medizinanthropologische Position vermag über das Konzept des Menschenbildes und der therapeutischen Beziehung beide Paradigmen auf der Handlungsebene einigermaßen zu einer Kongruenz zu bringen. Die Frage der Legitimation von assistiertem Suizid verweist auf die Notwendigkeit von ärztlichen Antworten über das kurative Selbstverständnis der Ärzteschaft hinaus.

Summary

Background

In recent decades the literature on suicide and suicidal behaviour has been predominantly characterized by psychiatric research results on epidemiology, clinical issues, and preventive measures. However, results from humanistic research could provide a fertilization of reflection on the anthropological significance of suicide.

Objective and method

After exploring the dichotomy between a philosophical and a medical paradigm of suicidal behaviour, the paper suggests a pragmatic compromise. Practical approaches are thereby mainly concerned with ethical feasibility. Various lines of thought are discussed as a starting point for the formulation of the psychiatric respectively philosophical paradigm. An anthropological position is explored as a compromise. Brief digression on the examination of the legitimacy of a physician-assisted suicide.

Results

A stringent as well as a moderate position within both paradigms can be formulated. Compatibility is achieved through the medical holistic view of the human being, consisting of five dimensions. The formulation of five feelings (anxiety, anger, helplessness, ambivalence, and power) that are symmetrical to the physician, the patient, and the society could illuminate the question of the importance of the therapeutic relationship in dealing with humans at suicide risk. This view is embedded in the holistic medical perspective of the human being.

Discussion

The psychiatric-medical paradigm has its justification on the level of medical intervention, while the philosophical paradigm is helpful in the reflection on tragic suicide circumstances. It is, hence, detached from intervention imperatives. A medical-anthropological position is able to connect both paradigms through a holistic, medical view of the human being, especially regarding the dimension of therapeutic relationship. The question of the legitimation of assisted suicide points to the necessity of medical answers beyond the curative self-understanding of the medical profession.